Thymian (Thymus vulgaris)
Der THYMIAN ist eine kleine aromatische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Labiatae), die vorzugsweise auf trockenen, bis zu 1500 Meter hohen Böden wächst, selbst in bergigen und dolomitischen Gebieten. Sie blüht von Mai bis Oktober mit kleinen rosa oder weißen Blüten mit einem charakteristischen Duft.
Verwendung und Eigenschaften
In der Volksmedizin und Phytotherapie werden Blütenkronen zur Zubereitung von Kräutertees zur Linderung von Husten und Atemwegserkrankungen verwendet.
Aus dem Extrakt der kleinen blühenden Stängel und Blätter erhalten wir Tannine, ätherisches Öl, Thymol und Flavonoide mit antioxidativen, antiseptischen und schützenden Eigenschaften
Buddlejaextrakt (Buddleja Davidii)
Der SOMMERFLIEDER [Buddleja Davidii] ist ein in China beheimateter Strauch aus der Familie der Buddlejacee, der auch als kleiner Baum mit gewölbten Ästen wachsen kann; er hat lanzenförmige grüne Blätter mit silbernem Unterblatt, wächst im Überfluss auf bis zu 1300 / 1500 Meter Höhe.
In den Dolomitengebieten finden wir diese schöne Pflanze, die keine Angst vor Frost hat, helle Standorte liebt und im Sommer von Juni bis September/Oktober blüht.
Ihre Blüten sind sehr zahlreich, in kegelförmigen Rispen von mehr als 20 cm Länge gesammelt, die aus Trauben kleiner, zusammengeballter Blumenkronen bestehen. Ihre Farbe reicht von weiß bis lila, rosa und dunkelviolett mit einem zarten Honigduft, der vor allem während der heißen Stunden des Tages bis zum Sonnenuntergang Schmetterlinge anzieht.
Tatsächlich leitet sich der Name "Schmetterlingsbaum" von der Tatsache ab, dass die lang anhaltende und duftende Blüte den Besuch dieser farbenprächtigen Lepidopteren (Schmetteringe) erleichtert.
Der Buddleja wird deshalb als "Flieder im Sommer" oder "Schmetterlingsstrauch" und "arbre aux papillons" bezeichnet.
Verwendung und Eigenschaften
Das Pflanzenextrakt enthält Glykoside und Flavonoide mit gefäßschützender Wirkung; Lignane stärken die Abwehr gegen äußere schädliche Einflüsse.
Studien, die über die Synergie von Buddleja-Extrakt und Thymian-Extrakt durchgeführt wurden, haben die schützenden Eigenschaften gegen Umweltverschmutzung und als Antioxidans gegen die schädliche Wirkung von Ozon, einem der Hauptbestandteile von Smog, hervorgehoben.
Edelweissextrakt (Leontopodium Alpinum)
Das EDELSWEISS [Leontopodium Alpinum] ist eine kleine Gebirgsblume mit weißen, samtigen Blütenblättern, die für ihre Seltenheit und Schönheit bekannt ist und mit der Phantasie der Alpen und der Dolomiten verbunden ist (während sie im Himalaya und in Zentralasien heimisch zu sein scheint).
Es ist eine winterharte Pflanze, die zwischen 1800 und 3000 Meter Höhe wächst, zur Familie der Asteraceae gehört und sich durch Bestäubung durch Insekten mit Blüte im Juni und Juli fortpflanzt.
Der botanische Name Leontopodium kommt aus dem Griechischen Léon (Löwe) und Pòdion (Fuß), was "Löwenfuß" bedeutet. Andere von Botanikern und Naturforschern verwendete Namen sind: Löwenfuss, Etoile du glacier (Gletscherstern), Etoile d'argent (Silberstern), Edelweiss (edel und weiss), Wollblume, Immortelle des Alpes (immer lebendige Blume der Alpen).
Technisch gesehen handelt es sich nicht um eine einzelne Blüte, sondern um einen Staude, die aus einer variablen Anzahl von Blüten gebildet wird, die in mehreren Köpfen gruppiert sind, die "Blütenköpfe" genannt werden und wiederum in weißen und samtigen Blättern gesammelt werden, die sternförmig angeordnet sind.
Die Blüte und die Blätter haben einen besonders schützenden Flaum, der die Transpiration und den Wasserverlust begrenzt und der es der Pflanze ermöglicht, selbst die extremsten Witterungseinflüsse wie niedrige Temperaturen, intensive Sonne, Wind und Eis zu überleben.
Verwendung und Eigenschaften
In der traditionellen Bergmedizin wurde es als entzündungshemmendes Mittel eingesetzt, um Husten zu lindern und rheumatische Schmerzen zu lindern. Jüngste Studien haben wichtige Gehalte an funktionellen Substanzen für die kosmetische Verwendung aufgezeigt. Tatsächlich werden aus dem Extrakt dieser Pflanze Chlorogen- und Leontopodsäure, Flavonoide, Aminosäuren und Polysaccharide gewonnen.
Chlorogensäure wirkt der Bildung freier Radikale entgegen und wirkt als Antioxidans; Leontopodsäure schützt die DNA der Haut und wirkt als Anti-Aging-Mittel; Flavonoide verbessern die Mikrozirkulation; Aminosäuren und Polysaccharide wirken feuchtigkeitsspendend und nährend.
Genaue Labortests haben gezeigt, dass Edelweiß-Extrakt eine antioxidative und schützende Wirkung gegen äußere Einflüsse wie Licht, Rauch und Luftverschmutzung hat. Es beugt auch Schäden vor, die durch den Angriff freier Radikale verursacht werden, und hat Anti-Aging-Funktionen.
Heidekraut-Extrakt (Calluna Vulgaris)
Das HEIDEKRAUT [Calluna Vulgaris] ist eine immergrüne Pflanze mit kleinen rosa/violetten Blüten, die in endständigen Ähren gruppiert sind. Es gehört zur Familie der Ericaceae, ist auch in sehr nördlichen Breitengraden reichlich vorhanden und wächst auf sauren, kieselsäurehaltigen und felsigen Böden, in den Lichtungen von Kiefern- und Tannenwäldern in den Alpen und Dolomiten bis zu einer Höhe von 2500 Metern.
Heidekraut ist sehr reich an Nektar und liefert den Bienen das Rohmaterial für einen dunklen, kostbaren und sehr geschätzten Honig.
Der botanische Name "Calluna" leitet sich vom griechischen "Kalluno", scopare, ab. Tatsächlich werden die Zweige dieser Pflanzen seit der Antike zur Herstellung von Gartenbesen (Heidebesen) verwendet. Heidekraut ist auch unter den Namen Heidekraut und Bruyère bekannt.
Verwendung und Eigenschaften
Die in der Phytotherapie verwendeten Teile sind die Blütenstacheln mit ihren Blättern, die seit vielen Jahren zur Herstellung von Abkochungen und Heilmitteln bei Nierenerkrankungen verwendet werden.
In der Kosmetik wird das Pflanzenextrakt wegen seiner reinigenden und antioxidativen Eigenschaften dank seines Gehalts an Mineralsalzen (Natrium, Kalzium, Kalium), Glukosiden, Flavonoiden und organischen Säuren (Zitronen- und Äpfelsäure) verwendet. Das Vorhandensein von Tanninen verleiht auch adstringierende, beruhigende und färbungshemmende Eigenschaften.